Mehr erfahren -
Umschulung | Bürokauffrau | Bürokaufmann | Voraussetzungen | Teilzeit | IHK
Umschulung zur Bürokauffrau & Bürokaufmann (IHK) in Voll- & Teilzeit
Bereit für eine berufliche Veränderung? Die Umschulung zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau öffnet dir die Türen in die vielfältige Welt des Büromanagements. Verfügbar in Voll- und Teilzeitmodellen, sind diese praxisorientierten Kurz-Ausbildungen darauf ausgerichtet, dich auf einen anerkannten IHK-Abschluss vorzubereiten. Neugierig? Hier erhältst du einen umfassenden Überblick über die notwendigen Voraussetzungen, den Lehrplan und die Möglichkeiten zur finanziellen Förderung, um deine Karriereziele zu verwirklichen.
Kurz & Knapp
Ideal für Quereinsteiger, Berufswechsler und Wiedereinsteiger, die eine neue berufliche Perspektive suchen.
Kompakte 2-jährige Ausbildung, die zu einem anerkannten IHK-Abschluss führt.
Voraussetzungen sind neben einer Erstausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung vor allem grundlegende EDV-Kenntnisse und organisatorisches Talent.
Praxisnaher Ablauf mit einer Kombination aus theoretischen Kursen und mehrwöchigen Praktika-Erfahrungen in Unternehmen.
Unterstützung durch vielfältige Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutscheine und Weiterbildungsgeld finanzieren Teilnahme und Lebensunterhalt.
Lohnt sich eine Umschulung zur Bürokauffrau / zum Bürokaufmann?
Auf diese Frage gibt es eine ganz klare Antwort: Ja!
Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Bürokaufleuten, da fast jedes Unternehmen administrative und organisatorische Unterstützung benötigt. Diese Vielseitigkeit macht den Job nicht nur aktuell relevant, sondern auch zukunftssicher.
Durch die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Geschäftsprozessen ergeben sich ständig neue Anforderungen und Aufgabenbereiche, die das Berufsbild weiterentwickeln und interessant halten. Bürokaufleute, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben, können sich somit hervorragende Perspektiven schaffen.
Grafik
Mögliche Karrierepfade nach der Umschulung umfassen beispielsweise folgende Positionen:
- in der Verwaltung
- im Rechnungswesen
- im Personalwesen
- in der Kundenbetreuung
Darüber hinaus bieten sich durch Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen weitere Aufstiegschancen, etwa als Fachwirt oder Betriebswirt. Die Flexibilität des Berufsbilds ermöglicht zudem eine Anpassung an individuelle Lebensumstände, beispielsweise durch Teilzeitarbeit oder die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
Voraussetzungen für die Umschulung als Bürokauffrau / Bürokaufmann
Die Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann ist besonders geeignet, wenn du eine berufliche Neuorientierung anstrebst oder dich in einem Arbeitsfeld mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und stabilen Zukunftsaussichten etablieren möchtest. Diese Umschulung lohnt sich für:
- diejenigen, die bisher in einem anderen Berufsfeld tätig waren und sich beruflich umorientieren möchten.
- Wiedereinsteiger nach einer Berufspause, die eine qualifizierte Tätigkeit suchen.
- Berufstätige, die in ihrem aktuellen Job keine Weiterentwicklungsmöglichkeiten sehen.
- Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind.
Der Beruf Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann bietet hier die perfekten Voraussetzungen für einen beruflichen Neustart in ein vielseitiges, zukunftssicheres Berufsfeld voller interessanter Aufgaben. Du möchtest mehr über das Berufsfeld erfahren? Einen umfassenden Überblick findest du hier:
Button
Eine Umschulung eignet ich also nur für dich, wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung nachweise kannst bzw. bereits berufstätig warst. Aber neben diesen formalen Voraussetzungen, müssen natürlich auch deine Interessen mit dem angestrebten Berufsfeld übereinstimmen. Welche persönlichen Stärken musst du also mitbringen, um sicherzugehen, dass die Umschulung zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann die richtige Wahl ist. Wir verraten es dir!
Persönliche Voraussetzungen:
- Organisatorisches Geschick: Du liebst es, Aufgaben zu planen und zu koordinieren, und hast ein natürliches Talent dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen.
- Kommunikationsstärke: Egal ob in Schriftform oder im direkten Gespräch, du kannst deine Gedanken klar und verständlich formulieren und verstehst es, auf den Punkt zu kommen.
- Teamgeist: In der Zusammenarbeit mit anderen blühst du auf und schaffst es, dein Umfeld mit deinem positiven Wesen zu begeistern und zu motivieren.
- Technische Versiertheit: Deine EDV-Kenntnisse sind solide, und du bist stets bereit, dich in neue Programme und Software einzuarbeiten, um deine Effizienz zu steigern.
- Zahlenverständnis: Zahlen schrecken dich nicht ab, sondern faszinieren dich. Du hast ein gutes Verständnis für mathematische Zusammenhänge und findest dich in der Buchhaltung zurecht.
- Flexibilität: Nicht nur bei neuen Herausforderungen, sondern auch in deiner Arbeitsweise zeigst du Flexibilität. Du bist in der Lage, deine Arbeitsmethoden den Gegebenheiten anzupassen und behältst auch bei wechselnden Aufgaben den Überblick.
Grafik
Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage, um die Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann erfolgreich zu meistern und im Anschluss daran eine erfüllende Karriere in diesem vielseitigen Berufsfeld zu starten.
Das lernst du während der Büromanagement-Umschulung
Während der Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann erwirbst du ein umfangreiches Wissens- und Fähigkeitsspektrum, das dich optimal auf die vielseitigen Anforderungen im Büroalltag vorbereitet.
Bild
In diesen Kerninhalten wirst du in der Theorie und Praxis geschult:
- Grundlagen der Büroorganisation: Strukturierung von Arbeitsabläufen, Dokumentenmanagement und Postbearbeitung.
- Kommunikation und Korrespondenz: Professionelle Kommunikation, sowohl schriftlich in Form von Geschäftsbriefen und E-Mails als auch mündlich, beispielsweise am Telefon oder im Kundengespräch.
- Buchhaltung und Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung, Rechnungserstellung, Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen.
- Angebotsanalyse: Bewertung und Vergleich von Geschäftsangeboten.
- Reiseplanung: Organisation und Planung von Geschäftsreisen.
- Kalkulationen und Zahlungsverkehr: Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Verwaltung von Finanztransaktionen.
- Textverarbeitung: Erstellung professioneller Dokumente und Berichte.
- Personalwesen: Grundkenntnisse in der Personalverwaltung, einschließlich der Erstellung von Arbeitsverträgen und der Bearbeitung von Urlaubsanträgen.
- EDV und Bürosoftware: Umgang mit gängigen Büroanwendungen wie Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware sowie branchenspezifischen Programmen.
- Projektmanagement: Grundlagen der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten.
- Kundenbetreuung und -service: Techniken der Kundenbetreuung und des Beschwerdemanagements.
Für jeden das richtige dabei: Umschulung in Teilzeit/Vollzeit, vor Ort oder digital
Bei der Wahl deiner Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann kannst du zwischen verschiedenen Formaten wählen, die sich an deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen orientieren:
- Vollzeit
- Teilzeit
- vor Ort
- digital
Jede dieser Optionen hat ihre Vorzüge, aber es ist wichtig, auch mögliche Herausforderungen, insbesondere bei der digitalen Umschulung, zu bedenken.
Vollzeit-Umschulung: Diese Form ist ideal für dich, wenn du dich voll und ganz auf deine berufliche Neuorientierung konzentrieren möchtest und die Möglichkeit hast, für einen festgelegten Zeitraum einem intensiven Lernplan zu folgen. Vollzeit-Umschulungen sind besonders für Personen geeignet, die schnell in das Berufsleben einsteigen möchten und keine weiteren zeitintensiven Verpflichtungen haben.
Teilzeit-Umschulung: Die Umschulung als Bürokauffrau/-mann in Teilzeit ist speziell für diejenigen konzipiert, die neben ihrer Umschulung weiteren Verpflichtungen nachgehen müssen, sei es einer bestehenden Berufstätigkeit, der Betreuung von Familienangehörigen oder anderen persönlichen Gründen. Um eine Umschulung in Teilzeit beginnen zu können, musst du in der Lage sein, die reduzierten Lernzeiten mit deinen anderen Verpflichtungen zu koordinieren. Die Teilnahme an einer Teilzeit-Umschulung erfordert gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, das Gelernte effektiv in kürzeren Lerneinheiten zu verinnerlichen.
Bild
Vor-Ort-Schulung: Die Vor-Ort-Umschulung bietet den Vorteil des direkten Austauschs mit Dozenten und Mitschülern. In einem Klassenzimmerumfeld kannst du unmittelbar Fragen stellen und erhältst sofortiges Feedback. Zudem fördert das Lernen in einer Gruppe den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen von Netzwerken, was für deinen beruflichen Werdegang wertvoll sein kann. Allerdings erfordert diese Form der Umschulung eine feste Zeitplanung und die physische Anwesenheit am Schulungsort, was für Personen mit flexibleren Zeitplänen oder weiteren Anfahrtswegen weniger geeignet sein kann.
Digitale Umschulung: Die digitale Umschulung bietet ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht es dir, unabhängig von Ort und Zeit zu lernen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du berufliche oder familiäre Verpflichtungen hast, die eine feste Anwesenheit erschweren. Moderne Lernplattformen bieten zudem interaktive Elemente und Online-Ressourcen, die das Selbststudium unterstützen. Ein Nachteil der digitalen Umschulung kann jedoch das Fehlen des unmittelbaren persönlichen Austauschs sein. Die Selbstmotivation und das eigenständige Zeitmanagement spielen eine größere Rolle, und die soziale Isolation kann für manche Teilnehmer eine Herausforderung darstellen.
Bild
Achtung: Nicht jeder Umschulungsanbieter bietet automatisch alle Varianten an. Lies dir deshalb die Kursseite aufmerksam durch und überprüfe, ob dein favorisiertes Lernformat angeboten wird, bevor du dich anmeldest.
Vor- und Nachteile aller Umschulungsformate im Überblick
Format | Vorteile | Nachteile |
Vor-Ort-Vollzeit | Direkter Austausch, feste Struktur, soziales Netzwerk, strukturierte Lernumgebung | Feste Zeiten, Anfahrt und ggf. Übernachtungskosten, weniger Flexibilität |
Vor-Ort-Teilzeit | Persönlicher Kontakt, flexiblere Zeiteinteilung, teilweise strukturierte Lernumgebung | Teilweise Anfahrt, weniger Fokus auf Lernzeit, Balance zwischen Umschulung und anderen Verpflichtungen nötig |
Digital-Vollzeit | Örtliche Unabhängigkeit, flexibles Lernen, keine Anfahrtskosten, Anpassung an eigene Lernzeiten | Selbstdisziplin nötig, weniger persönlicher Kontakt, technische Voraussetzungen erforderlich |
Digital-Teilzeit | Höchste Flexibilität, individuelles Lerntempo, keine Anfahrtskosten, ideal für Selbstlerner | Hohe Selbstdisziplin erforderlich, Risiko der Isolation, technische Voraussetzungen erforderlich, eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten |
Aufbau & Struktur der Bürokauffrau- /Bürokaufmann-Umschulung
Die Umschulung findet hauptsächlich in schulischer Form statt. Das bedeutet, dass du den größten Teil deiner Umschulung in einer Bildungseinrichtung absolvieren wirst. Du erlernst du berufsrelevantes Theoriewissen und führst auch praxisorientierte Simulationen und Übungen durch. Und durch Praktika in Unternehmen kannst du wertvolle reale Praxiserfahrungen sammeln.
Hinweis: Für alle, die eine größere Flexibilität benötigen, gibt es auch je nach Umschulungsanbieter die Möglichkeit, die Umschulung als Fernlehrgang zu absolvieren. Bitte sei dir dabei jedoch bewusst, dass dann auch die Betreuung durch die Dozenten nur digital erfolgen kann. Für wen das nichts ist, der sollte sich für eine Vor-Ort-Unterrichtung entscheiden.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Praxisphasen, die dir Einblicke in den Alltag und die Aufgabenbereiche einer Bürokauffrau oder eines Bürokaufmanns geben. Hier kannst du das im Kurs erlernte Wissen direkt anwenden und so deine Fertigkeiten festigen. In einer betrieblichen Umschulung hast du zudem oft den Vorteil, eine Ausbildungsvergütung zu erhalten, die dir finanzielle Unterstützung bietet. Bei schulischen Umschulungen oder Fernstudien gibt es diese Möglichkeit zwar nicht, aber hier können Fördermittel wie Bildungsgutscheine eine wichtige finanzielle Hilfe sein.
Gegen Ende der Umschulung stellst du dein erworbenes Wissen und deine Kompetenzen in Prüfungen unter Beweis, die von der Industrie- und Handelskammer organisiert werden. Diese bestehen aus schriftlichen und praktischen bzw. mündlichen Teilen, in denen du zeigen kannst, was du gelernt hast. Die Umschulungsdauer beträgt in der Regel zwei Jahre, kann jedoch abhängig von deiner Vorbildung und der gewählten Umschulungsform variieren.
Mit dieser gut durchdachten Struktur bietet die Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann eine ausgezeichnete Grundlage für alle, die in diesem Bereich durchstarten möchten. Die Kombination aus Theorie und Praxis, unterstützt durch mögliche finanzielle Förderungen, macht den Weg in einen neuen Beruf zugänglich und ist erfolgversprechend.
So findest du den richtigen Umschulungsanbieter
Bei der Suche nach dem richtigen Umschulungsanbieter für deine Ausbildung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann solltest du folgende Tipps beachten:
- Akkreditierung und Anerkennung: Stelle sicher, dass der Anbieter staatlich anerkannt und die Umschulung von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zertifiziert ist. Dies garantiert die Qualität und den Wert deines Abschlusses auf dem Arbeitsmarkt.
- Flexibilität: Prüfe, ob der Anbieter Umschulungen in Vollzeit und Teilzeit anbietet, um die Option zu haben, die für deine Lebenssituation am besten geeignet ist.
- Lehrpläne und Inhalte: Vergleiche die Lehrpläne verschiedener Anbieter, um sicherzustellen, dass die Inhalte aktuell sind und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen.
- Erfolgsquoten: Erkundige dich nach den Erfolgsquoten der Absolventen bei der Abschlussprüfung und deren Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt nach der Umschulung.
- Unterstützungsangebote: Gute Umschulungsanbieter bieten zusätzliche Unterstützung, wie z. B. Bewerbungstraining, Karriereberatung oder Praktikumsvermittlung, um den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
- Praxisbezug: Achte darauf, dass der Anbieter Wert auf praktische Erfahrungen legt, beispielsweise durch Praktika oder Projekte mit realen Unternehmen.
- Feedback von Absolventen: Suche nach Bewertungen oder Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer, um Einblicke in die Qualität der Umschulung und die Zufriedenheit der Absolventen zu erhalten.
- Standort und Erreichbarkeit: Berücksichtige den Standort des Anbieters und die Erreichbarkeit, besonders wenn du die Umschulung in Teilzeit neben einer bestehenden Berufstätigkeit absolvieren möchtest.
- Kosten und Fördermöglichkeiten: Vergleiche die Kosten der Umschulung und informiere dich über mögliche Förderungen oder finanzielle Unterstützung, wie z. B. durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
Button
Finanzierungshilfen: Diese Förderungen sind möglich
Umschulungen werden nicht von dir selbst bezahlt, da die Teilnahmekosten viel zu hoch wären. Stattdessen gibt es zahlreiche Kostenträger, die die Finanzierung übernehmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese prüfen zuerst, ob eine Umschulung für dich notwendig ist und entscheiden dann, ob sie die Kosten dafür tragen. Die Bewilligung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deiner aktuellen beruflichen Lage, dem Bedarf am Arbeitsmarkt im angestrebten Berufsfeld und deinen persönlichen Voraussetzungen.
Bild
Arbeitsagentur & Jobcenter: Bist du aktuell auf Jobsuche und könnte eine Umschulung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann bieten das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit Unterstützung durch Bildungsgutscheine oder den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), die deine Umschulungskosten decken können.
Deutsche Rentenversicherung: Stehst du vor einer beruflichen Neuorientierung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen? Die Deutsche Rentenversicherung kann in solchen Fällen über eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme die Kosten für deine Umschulung übernehmen.
Berufsgenossenschaften: Auch sie kommen als Kostenträger in Frage, insbesondere wenn deine Umschulung Teil einer beruflichen Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit ist.
Regionale Kostenträger: Abhängig von deinem Wohnort können auch lokale Förderprogramme, wie die vom Freistaat Thüringen oder dem Kommunalen Sozialverband Sachsen, interessante Optionen bieten, vor allem wenn besondere Lebensumstände berücksichtigt werden müssen.
Kommunaler Sozialverband Sachsen: Menschen mit Behinderungen oder jene, die von einer Behinderung bedroht sind, erhalten Unterstützung durch den KSV, der berufliche Bildungs- und Umschulungsmaßnahmen finanziert, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr: Ehemalige Soldatinnen und Soldaten, die sich beruflich neu orientieren möchten, können durch den BfD geförderte Reha- und Umschulungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, um ihre Eingliederung ins zivile Berufsleben zu erleichtern.
Wenn du Bürgergeld beziehst, stehen dir zudem folgende Fördermöglichkeiten zu: Neben dem Bürgergeldbonus, der dir monatlich 75 Euro extra bringt, kannst du auch vom Weiterbildungsgeld profitieren, das mit 150 Euro pro Monat deine Weiterbildung zusätzlich unterstützt – sogar rückwirkend, falls deine Umschulung bereits begonnen hat.
Und es gibt noch mehr gute Nachrichten: Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Umschulung könnte eine Prämie von bis zu 2.500 Euro auf dich warten, als Anerkennung für deine harte Arbeit und dein Engagement.
Für einen gelungenen Neustart: Umschulung zu Bürokauffrau / Bürokaufmann beim MIQR
Bereit für einen Neuanfang in deiner Karriere? Die Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann beim Mitteldeutschen Institut für Qualifikation und berufliche Rehabilitation (MIQR) ist dein Sprungbrett in eine vielversprechende Zukunft. Bei uns profitierst du nicht nur von einer erstklassigen Ausbildung, sondern auch von zahlreichen Vorteilen, die deinen beruflichen Weg begleiten und erleichtern.
Deine Vorteile beim MIQR:
- Exzellente Bildungsstandards: Unsere Umschulungen sind IHK-zertifiziert und stehen für höchste Qualität und Aktualität der Lehrinhalte.
- Individuelle Betreuung: Wir legen Wert auf eine persönliche Betreuung, die sich an deinen Bedürfnissen und Zielen orientiert, um dir den bestmöglichen Start in deine neue Karriere zu ermöglichen.
- Praxisnahe Ausbildung: Durch die Integration von Praktika und Projekten in unsere Umschulungen stellen wir sicher, dass du wertvolle praktische Erfahrungen sammelst und optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet wirst.
- Starkes Netzwerk: Profitiere von unseren etablierten Kontakten zu Unternehmen in der Region und sichere dir so wertvolle Einblicke und Karrierechancen.
- Unterstützung bei der Jobsuche: Unser Karriereservice hilft dir beim Übergang in den Arbeitsmarkt, von der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vermittlung von Stellenangeboten.
Verwirkliche deine beruflichen Träume und starte durch mit der Umschulung beim MIQR. Unsere Expertise und Unterstützung begleiten dich auf jedem Schritt deines neuen Weges. Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für deinen Erfolg als Bürokauffrau oder Bürokaufmann. Dein Neustart beginnt hier – beim MIQR.
So geht es nach deiner erfolgreichen Umschulung weiter
Nach deiner erfolgreichen Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann stehen dir zahlreiche Türen offen. Der Arbeitsmarkt ist stets auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften im Büromanagement, was dir eine Vielzahl spannender Stellenangebote in unterschiedlichen Branchen bietet. Deine neuen Qualifikationen ermöglichen dir den Einstieg in vielfältige Bereiche, von allgemeinen Bürotätigkeiten bis hin zu spezialisierten Positionen im Finanz-, Personalwesen oder im Projektmanagement.
Button
Die digitale Transformation der Arbeitswelt sorgt zudem für eine steigende Nachfrage nach vielseitig qualifizierten Bürokräften, was deine Zukunftsperspektiven weiter verbessert. Um dich für höhere Positionen zu qualifizieren oder dich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren, stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Von Fachwirt für Büro- und Projektorganisation über Betriebswirt bis hin zu Kursen in Buchhaltung oder Marketing – die Wege zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sind vielfältig.
Einzigartig an der Umschulung beim MIQR) ist der integrierte Bewerbungstrainingsteil, der dich optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereitet. Diese gezielte Vorbereitung, kombiniert mit der aktiven Unterstützung des MIQR bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt, erleichtert den Übergang von der Ausbildung in die Berufswelt erheblich.
Mit dem IHK-Abschluss in der Tasche und dem Rückhalt durch das MIQR kannst du selbstbewusst in deine berufliche Zukunft starten. Nutze die Chance, durch gezielte Weiterbildungen und die Unterstützung des MIQR deine Karriere aktiv zu gestalten und deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Hervorragende Ausbildung. Zielführende und umfangreiche Prüfungsvorbereitung.